Magister

Magister

* * *

Ma|gis|ter [ma'gɪstɐ], der; -s, -:
akademischer Grad, der von Universitäten in bestimmten Fachgebieten verliehen wird (mit dem Diplom vergleichbar):
sie hat im letzten Jahr ihren Magister gemacht.

* * *

Ma|gịs|ter 〈m. 3
1. 〈Abk.: M., Mag.〉 unterster akademischer Grad
2. 〈in Europa u. den USA; Abk.: M.〉 akademischer Grad nach dem Bakkalaureus; →a. Master (2)
3. Inhaber des Magisters (1, 2)
4. 〈veraltet, noch umg.; scherzh.〉 Lehrer, Schulmeister
● \Magister Artium 〈Österr.; BRD seit etwa 1960; Abk.: M. A.〉 unterster, von einer philosoph. od. techn. Fakultät verliehener akademischer Grad u. Titel; \Magister pharmaciae 〈Österr.; Abk.: Mag. pharm.〉 Magister der Pharmazie; \Magister philosophiae 〈Österr.; Abk.: Mag. phil.〉 Magister der Philosophie; \Magister rerum naturalium 〈Österr.; Abk.: Mag. rer. nat.〉 Magister der Naturwissenschaften; \Magister theologiae 〈Österr.; Abk.: Mag. theol.〉 Magister der Theologie; \Magister der freien Künste [lat. „Meister, Lehrmeister, Lehrer“]

* * *

Ma|gịs|ter , der; -s, - [lat. magister = Leiter; Lehrer, zu: magis = mehr, in höherem Grade, Adv. von: magnus, Magnat]:
1.
a) Kurzf. von Magister Artium:
den M. machen, haben;
b) (österr.) in einigen Hochschulfächern verliehener, einem Diplom gleichwertiger Grad (Abk.: Mag.);
c) (früher) zum Lehren an Universitäten berechtigender akademischer Grad.
2.
a) Inhaber des Grades eines Magisters (1 a);
b) (österr.) jmd., der ein Pharmaziestudium abgeschlossen hat, Apotheker.
3. (veraltet, noch scherzh. od. abwertend) Lehrer, Schulmeister.

* * *

Magịster
 
[lateinisch »Lehrer«, »Leiter«, zu magis »mehr«, »in höherem Grade«] der, -s/-,  
 1) akademischer Grad. Im Mittelalter war der Magister artium liberalium der höchste Grad der Artistenfakultät und schloss Lehrbefugnis ein. Später verlieh die Artistenfakultät in Angleichung an andere Fakultäten ebenfalls den Doktorgrad, wobei sie noch lange Zeit den Magister teils zugleich, teils nur an lehrberechtigte Inhaber des Dr. phil. vergab.
 
In Deutschland ist der Magister Artium (Abkürzung M. A.) als berufsqualifizierender Universitäts-Abschluss geisteswissenschaftlicher Fächer (nach acht Semestern) seit 1960 wieder eingeführt worden.
 
In Österreich ist der Magister als akademischer Grad der Pharmazeuten tradiert und mit dem Hochschulstudiengesetz von 1966 neben Lizenziat und Diplom allgemein eingeführt worden.
 
 2) Plural. ..stri, im antiken Rom die Vorsteher von Priesterkollegien und von weltlichen Vereinen, auch von Pachtgesellschaften, sowie die Leiter der privaten Elementarschulen (Ludi Magistri). In der Kaiserzeit war Magister der Titel einiger vom Kaiser eingesetzter Beamter. Der Magister Militum (Heermeister) war seit Konstantin I. höchster militärischer Beamter (»Reichsfeldherr«), ab 416 mit der Patriziuswürde. Jeder Kaiser hatte am Hof zwei Magistri Militum, den Magister Equitum der Reiterei und den Magister Peditum der Fußtruppen. Daneben gab es seit Constantius II. mehrere regionale Magistri Militum. Seit der Mitte des 4. Jahrhunderts war das Amt oft in der Hand germanischer Heerführer (Stilicho, Aetius, Ricimer, Theoderich der Große u. a.), die unter schwachen Kaisern praktisch zu eigentlichen Regenten wurden. Das Amt bestand bis ins 7. Jahrhundert - Der Magister Officiorum (Ämtermeister), nachweisbar ab 320, war in der Spätantike der höchste Verwaltungsbeamte. Er hatte die Leitung aller Hofämter, der Palastgarden (»scholae«) und der Geheimpolizei (»agentes in rebus«) sowie die Aufsicht über die Waffenfabriken. Ihm unterstanden das Gesandtschaftswesen und im Osten auch die Militärgerichtsbarkeit.
 
 
A. Demandt: M. militum, in: Pauly-Wissowa, Suppl.-Bd. 12 (1970);
 M. Clauss: Der m. officiorum in der Spätantike, 4.-6. Jh. (1980).

* * *

Ma|gịs|ter, der; -s, - [lat. magister = Leiter; Lehrer, zu: magis = mehr, in höherem Grade, Adv. von: magnus, ↑Magnat]: 1. a) kurz für ↑Magister Artium: den M. machen, haben; b) (Österr.) in einigen Hochschulfächern verliehener, einem Diplom gleichwertiger Grad; Abk.: Mag.; c) (früher) zum Lehren an Universitäten berechtigender akademischer Grad. 2. a) Inhaber des Grades eines Magisters (1 a); b) (Österr.) jmd., der ein Pharmaziestudium abgeschlossen hat, Apotheker. 3. (veraltet, noch scherzh. od. abwertend) Lehrer, Schulmeister.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MAGISTER — quantus in Imperio titulus olim fuerit, indicat Cassiodor. Variar. l. 6. form. 6. de Magisteria dignitate. His tribui solet, qui velclassi, societati et muneri praesunt, vel in scientia aliqua, praesertim literaria, eminentiae gradum consecuti… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Magister — is Latin for master or teacher. It may refer to: The Magister (degree), an academic degree Positions or titles A magister equitum, or Master of the Horse A magister officiorum (master of offices), a civilian post of the Roman Empire A magister… …   Wikipedia

  • magister — [ maʒistɛr ] n. m. • 1452; mot lat. 1 ♦ Vx Maître d école de village. 2 ♦ Mod. et péj. Pédant. ⇒ cuistre. ⊗ HOM. Magistère. ● magister nom masculin (latin magister, maître) Littéraire. Pédant. ● magister (homonymes) nom masculin …   Encyclopédie Universelle

  • Magister — Sm erw. fach. (9. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. magister Vorsteher, Lehrer , zu l. magis mehr (vgl. Minister zum Gegenteil). Die alte Entlehnung wird zu nhd. Meister, die lateinische Form zu einer Bezeichnung des Universitäts Lehrers (heute… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • magister — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. magistertrze; lm M. magistertrzy || magistertrowie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} najniższy tytuł naukowy przyznawany po ukończeniu studiów wyższych, napisaniu pracy naukowej i …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Magister — (lat.), 1) Vorsteher, Aufseher, Anführer, Oberhaupt, so der Vorsitzende einer Gesellschaft, z.B. M. bibendi, so v.w. Arbiter bibendi; Vorsteher mehrer Priestercollegien, z.B. der Augustales u. Salii (s. b.); der M. equĭtum, Befehlshaber der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magister — Magister,der:⇨Lehrer Magister→Lehrer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • magister — MAGÍSTER s. m. titlu ştiinţific între cel de diplomat universitar şi cel de doctor. (< lat. magister) Trimis de raduborza, 06.05.2008. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • magíster — (Del lat. magister, maestro; cf. ingl. master). m. Arg.), Col.), C. Rica y Ven. Titulación correspondiente a la maestría (ǁ curso de posgrado) …   Diccionario de la lengua española

  • Magister — Ma*gis ter, n. [L. See {Master}.] Master; sir; a title of the Middle Ages, given to a person in authority, or to one having a license from a university to teach philosophy and the liberal arts. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Magister — (lat.), Vorgesetzter, Vorsteher, Aufseher; bei den Römern Titel für die verschiedensten Staats und Gemeindeämter, Korporationen etc., z. B. M. admissionum, kaiserlicher Zeremonienmeister; M. aeris, Kassierer; M. census, Vorsteher des Steuer und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”